Tanacetum vulgare wächst mehrjährig, ist nah mit den Chrysanthemen verwandt und wird Rainfarn oder Wurmkraut genannt. Dass er kein Farn ist, ist an den Blüten zu erkennen: Farne blühen nicht, sie zählen zur Gruppe der Gefäßsporenpflanzen (Pteridophyta).
In Mitteleuropa dauert die Blütezeit von Juli bis September. Der Rainfarn verbreitet sich durch Ausläufer und Samen und wird an Standorten mit nährstoffreichem Boden über einen Meter hoch.
Das natürliche Verbreitungsgebiet beinhaltet die meisten europäischen Länder und reicht in Asien bis nach China und Japan. In Nordamerika und einigen Staaten in Südamerika gilt der Rainfarn als eingebürgert (Quelle).
Tanacetum vulgare ist in Wiesen, auf Dämmen, an Böschungen und Wegrändern zu finden. Er entwickelt sich am schönsten an sonnigen Standorten mit leicht lehmigem bis humosem Boden.

Verwendung
Der Rainfarn wird als Zierpflanze, Heilpflanze, Duftpflanze und Färbepflanze verwendet. Der Kontakt mit den Blättern kann Allergien auslösen, sie enthalten ätherische Öle.
