Die „kleinen Löwenzähnchen*“, Pflanzen wie das Gewöhnliche Ferkelkraut (Hypochaeris radicata) oder der Kleinköpfige Pippau (Crepis capillaris), sind für viele Insekten im urbanen Raum eine wichtige Nahrungsquelle.
Sie blühen lange und wachsen auch dort, wo andere Pflanzen nicht überleben können. Davon profitieren neben Wildbienen auch Fliegen und Käfer. Und Spinnen oder Vögel, die sich von diesen Insekten ernähren.

Das Gewöhnlich Ferkelkraut erreicht Höhen von bis zu 30 Zentimetern. Seine Blütenzeit dauert von April bis August, einzelne Pflanzen können bis in den Oktober blühend zu sehen sein.
Es wächst auf Dämmen, Böschungen, Wiesen, Wegen und an Wegrändern.

* Hypochaeris radicata ist nicht nur mit dem Löwenzahn verwandt, sondern auch mit so populären Nutzpflanzen wie dem Blattsalat und der Schwarzwurzel.