Mauern als Lebensraum

Schöllkraut auf Mauer

Mauern sind, mit zunehmendem Alter und wenn sie Patina ansetzen dürfen, der ideale Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen.

Einige davon möchte ich in diesem Beitrag vorstellen, der übrigens gelegentlich aktualisiert wird.

Mauerraute, Mauer-Streifenfarn (Asplenium ruta-muraria)

Asplenium ruta muraria Mauerraute

Die Mauerraute ist ein immergrüner Farn aus der Familie der Streifenfarngewächse. Ihre Wedel werden bis zu 15 Zentimeter lang.

Weiße Lichtnelke, Breitblättrige Lichtnelke (Silene latifolia)

Silene latifolia auf Mauer

Die Blüten der Weißen Lichtnelke können bis in den November zu sehen sein. Sie wächst einjährig oder zweijährig und besiedelt neben Mauern auch Wegränder, Böschungen, Gebüschsäume, Wiesen und Dämme.

Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum)

Schwarzer Nachtschatten auf Mauer

Der Schwarze Nachtschatten kommt mit vielen Lebensräumen zurecht, in meinem Garten hat er sich im Kompost niedergelassen.

Die Kultur im Blumentopf, wo er sich selbst ausgesät hat, mochte er wohl nicht. Nach der Beerenreife ist er dort eingegangen.

Schwarzer Nachtschatten auf Treppe
Schwarzer Nachtschatten auf einer Treppe.

Kletten-Labkraut (Galium aparine)

Kletten-Labkraut

Das Kletten-Labkraut ist kein typischer Mauerbewohner, kann dort aber überleben, wenn in den Ritzen ausreichend Humus vorhanden ist.

Frühlings-Hungerblümchen (Draba verna)

Frühlings-Hungerblümchen auf Mauer

Schon durch seine Größe ist das Frühlings-Hungerblümchen perfekt an das Überleben auf Mauern und in Steinritzen angepasst. Es wird nämlich nur wenige Zentimeter hoch. Auf dem Foto ist es mit einem Schmetterlingsflieder zu sehen.

Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum)

Purpurrote Taubnessel auf Mauer

Wenn es sein muss, kann die Purpurrote Taubnessel auch auf einer Trockenmauer überleben, bleibt dort aber kleiner, wie es auf dem Bild unschwer zu erkennen ist. Weitere Infos zu dieser Taubnessel habe ich hier zusammengestellt.

Mauer-Zimbelkraut (Cymbalaria muralis)

Mauer-Zimbelkraut

Das Mauer-Zimbelkraut trägt seinen bevorzugten Lebensraum im Namen. Es besiedelt neben Mauern auch Steinfugen und gedeiht am besten in teilsonnigen bis halbschattigen Lagen. Botanisch eingeordnet ist es bei den Wegerichgewächsen (Plantaginaceae), enge verwandtschaftliche Verhältnisse bestehen zu den Löwenmäulchen.

Großes Schöllkraut (Chelidonium majus)

Schöllkraut in Sandsteinmauer

Das Große Schöllkraut kann bis zu 70 Zentimeter hoch werden und besiedelt Wegränder, Gärten, Parks, Gebüschsäume, bevorzugt in halbschattigen Lagen. Es zählt zu den Mohngewächsen (Papaveraceae). Außer in Europa ist es noch in Asien und Nordafrika heimisch.

Duftveilchen (Viola odorata)

Duftveilchen auf Mauer

Das Duftveilchen (Viola odorata) ist eine heimische Wildstaude, die auch als Gartenpflanze beliebt ist. Es kann auf Mauern und zwischen anderen Steinen wachsen.

Duftveilchen und Feuerwanze
Duftveilchen und Feuerwanze Mitte März auf einer Mauer.

Scharbockskraut (Ficaria verna)

Scharbockskraut auf Mauer

Das Scharbockskraut (Ficaria verna) ist nur selten auf Mauern zu finden. Es bevorzugt die sogenannten frischen Böden. Also gleichmäßig feuchte, humose bis leicht lehmige Erde.

Ausgebreitetes Glaskraut (Parietaria judaica)

Glaskraut auf Mauer

Das Ausgebreitete Glaskraut ist ein Brennnesselgewächs ohne Brennhaare. Es wächst mehrjährig und besiedelt nicht nur Mauern, sondern auch Treppen, Wegränder und Straßenränder.