Mauer-Zimbelkraut, Zymbelkraut

Mauer-Zimbelkraut

Das Mauer-Zimbelkraut (Cymbalaria muralis) ist als Zierpflanze zu uns gekommen, sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet lag in der Region rund um die Alpen (Bosnien und Herzegowina, Italien, Kroatien, Montenegro, Schweiz, Slowenien). Mittlerweile ist es in vielen europäischen Ländern heimisch sowie in Australien, Neuseeland und Nordamerika.

Zimbelkraut

Cymbalaria muralis besiedelt neben Mauern und Wegrändern auch Steinfugen in halbschattigen bis sonnigen Lagen. Um dauerhaft zu überleben benötigt die kriechend wachsende Pflanze gleichmäßig feuchte Erde. Mit sandigen und durchlässigen Böden kommt das Zimbelkraut nicht zurecht.

Mauer-Zimbelkraut
In milden Regionen behält das Mauer-Zimbelkraut seine Blätter auch im Winter.

Die Blütezeit des Zimbelkraut kann von März bis Oktober dauern, vereinzelte Blüten zeigt es bis zum ersten heftigen Frost. Es zählt zur Familie der Wegerichgewächse und ist mit den als Gartenpflanzen beliebten Löwenmäulchen verwandt.

Cymbalaria muralis

Zymbelkraut
Cymbalaria muralis wird im deutschsprachigen Raum Mauer-Zimbelkraut, Zimbelkraut oder Zymbelkraut genannt.