Die Vegetationsperiode des Persischen Ehrenpreis (Veronica persica) kann vom Frühjahr bis in den Herbst oder vom Herbst bis in das Frühjahr dauern. Sodass er beinahe ganzjährig blühend zu sehen ist. Aber nur an regenfreien Tagen. Wird es ihm zu kalt oder regnet es, dann bleiben seine Blüten geschlossen.

Im urbanen Raum ist Veronica persica häufig anzutreffen. Er kommt mit vielen Standorten zurecht und besiedelt sonnige bis halbschattige Lagen. Auch zwischen Pflastersteinen und an Mauern kann er wachsen.
Zu finden ist er in Gärten, Parks, auf Baustellen, Dämmen, Kieswegen in Unkrautfluren und Äckern.
Der Persische Ehrenpreis wächst nur einjährig, seine Triebe erreichen Längen von bis zu 40 Zentimetern. An zusagenden Standorten kann er sich flächig ausbreiten. Dadurch schützt er den Boden vor Erosion und Austrocknung.

Das ursprüngliche Verbreitungsgbiet von Veronica persica liegt, das Art-Epitheton „persica“ lässt es erahnen, im Iran und in der Kaukasusregion (Quelle).