Urbane Nachtschattengewächse

Tomatenpflanze Solanum lycopersicum
Verwildert wachsende Tomate (Solanum lycopersicum)

Die Nachtschattengewächse (Solanaceae) sind eine große und populäre Pflanzenfamilie. Ihr werden ungefähr 2700 Arten zugerechnet (Quelle). Darunter befinden sich Nutzpflanzen wie die Kartoffel (Solanum tuberosum), Tomate (Solanum lycopersicum) und der Tabak (Nicotiana tabacum).

Einige Nachtschattengewächse werden als Zierpflanzen genutzt, wie zum Beispiel die Petunien (Petunia sp.), von denen es viele Zuchtformen gibt.

Als Heilpflanze wird die Schwarze Tollkirsche (Atropa belladonna) geschätzt.

Was viele Nachtschattengewächse eint, ist, dass sie giftig sind. Tomaten sind nur im reifen Zustand essbar. Ihr Grünkraut eignet sich nicht für den menschlichen Verzehr. Wie übrigens auch die Blätter und kleinen Beeren von Kartoffelpflanzen.

Nacktschnecke auf Belladonna
Die Schwarze Tollkirsche oder Belladonna ist eine stark giftige Pflanze. Aber nur für Menschen und andere Säugetiere. Nacktschnecken scheint sie nichts anhaben zu können.

Nachfolgend möchte ich einige Nachtschattengewächse vorstellen, die gut an das Überleben im urbanen Raum angepasst sind.

Gemeiner Stechapfel, Weißer Stechapfel (Datura stramonium)

Stechapfel Datura stramonium

Der Gemeine Stechapfel stammt vermutlich aus Mexiko (Quelle). Er kann knapp über einen Meter hoch werden und zeigt seine blasslilafarbenen, hellgelben oder weißen Blüten von Juni bis September.

Datura stramonium wächst einjährig und ist an Wegrändern, in Unkrautfluren und auf Baustellen zu finden.

Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum)

Schwarzer Nachtschatten Solanum nigrum

Der Schwarze Nachtschatten ist nach meinen Beobachtungen das am besten an den urbanen Raum angepasste heimische Nachtschattengewächs. Er wächst an Wegrändern, auf Mauern und Treppen, in Parks, Gärten und kann sich auch in Blumenkästen auf dem Balkon niederlassen.

Grüne Reiswanze auf Solanum nigrum
Die Grüne Reiswanze (Nezara viridula) ist häufig auf dem Schwarzen Nachtschatten anzutreffen.

Rotfrüchtiger Nachtschatten (Solanum villosum)

Rotfrüchtiger Nachtschatten Solanum villosum

Der Rotfrüchtige Nachtschatten sieht dem Schwarzen Nachtschatten zum Verwechseln ähnlich. Die Unterscheidung kann durch seine roten oder orangefarbenen Beeren erfolgen.

Solanum villosum ist nicht ganz so häufig anzutreffen und scheint eher in warmen Regionen zu wachsen.

Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara)

Bittersuesser Nachtschatten Solanum dulcamara

Im Unterschied zu den vorgenannten Arten, wächst der Bittersüße Nachtschatten mehrjährig. Er blüht von Juni bis September und wirft im Herbst seine Blätter ab.