Wilde Möhre

Wilde Möhre

Die Wilde Möhre ist die Mutter der Speisekarotte, ihr botanischer Name lautet Daucus carota subsp. carota. Das „subsp.“ zeigt an, dass es sich um eine Unterart von Daucus carota handelt. Von einer Art kann es mehrere Unterarten geben, das sind, sehr vereinfacht ausgedrückt, Pflanzen der gleichen Art, die aber unterschiedliche Standorte besiedeln und sich individuell daran angepasst haben.

Daucus carota subsp. carota
Daucus carota subsp. carota: Eine Liste mit weiteren Unterarten von Daucus carota finden Sie hier.

Wie auch unsere Speisemöhre, wächst die Wilde Möhre zweijährig. Im ersten Jahr erscheinen nur Blätter, der doldige Blütenstand folgt im nächsten Sommer. Sobald die Samen reif sind, stirbt die Pflanze.

Wilde Möhre am Straßenrand
Die Wilde Möhre gemeinsam mit Spitzwegerich und Gräsern am Straßenrand.

In der Nähe von Gärten und Gartenanlagen können es auch verwilderte Speismöhren sein, die blühend zu sehen sind.

Warum es sich lohnt, nicht alle Möhren im Garten zu ernten.

Weil die Blüten dieser Pflanze bei Insekten extrem beliebt sind.

Bienenkäfer auf Möhre
Gemeiner Bienenkäfer (Trichodes apiarius)
Schwefelkäfer auf Möhre
Schwefelkäfer (Cteniopus flavus)
Igelfliege auf Speisemöhre
Igelfliege (Tachina fera) auf dem Blütenstand einer Speismöhre.
Roter Weichkäfer auf Möhre
Roter Weichkäfer (Rhagonycha fulva)
Insekten auf Möhrenblüte
Möhrenblüten und die Blüten von verwandten Pflanzen wie Giersch, Fenchel, Pastinake oder Kerbel werden von vielen Insekten besucht.