Harlekin-Marienkäfer, Asiatischer Marienkäfer

Harlekin-Marienkäfer schwarz

Wenn während einer warmen Sommernacht ein leises Ding-Dong oder Pling-Plong in meiner Wohnung ertönt, handelt es sich meistens um einen Harlekin-Marienkäfer der gegen die Zimmerdecke fliegt. Nur selten erhalte ich Besuch von heimischen Marienkäfern.

Harmonia axyridis, wie der Aisiatische Marienkäfer, Harlekin-Marienkäfer oder Vielfarbige Marienkäfer mit zoologischem Namen heißt, wurde bei uns angesiedelt. Zur sogenannten Schädlingsbekämpfung, denn er frisst viele Blattläuse.

Leider scheinen ihm auch andere kleine Insekten zu schmecken, wie zum Beispiel die Eier der heimischen Marienkäfer-Arten. Zudem ist seine Vermehrungsrate hoch und er kann mehrere Generationen pro Jahr zeugen. Die sich im Herbst auf Gebäuden versammeln um gemeinsam zu überwintern.

Harlekin-Marienkäfer auf Pilea cadierei
Harlekin-Marienkäfer auf Vietnamesicher Kanonierblume (Pilea cadierei), einer Zimmerpflanze die den Sommer im meinem Schrebergarten verbringt.

Der Harlekin-Marienkäfer kann bis zu 8 Millimeter lang werden und ist seinem Erscheinungsbild variabel. Sein Farbspektrum reicht von orange über rot bis nach schwarz. Es gibt Käfer mit einfarbigen oder gepunkteten Flügeldecken.

Harlekin-Marienkäfer bei der Paarung
Harlekin-Marienkäfer bei der Paarung

Ein Streicheltier ist Harmonia axyridis übrigens nicht. Nimmt man ihn in die Hand, sondert er ein gelb-orangenes Wehrsekret ab, was wirkt als würde er auf die Hand pissen. So verteidigen sich auch unsere heimischen Marienkäfer und weitere Käferarten.