Nezara viridula Obwohl die Grüne Reiswanze seit vielen Jahren in meinem Garten lebt, ist es mir noch nicht gelungen, ausgewachsene Tiere zu fotografieren. Die in der zoologische Fachsprache als Imagos bezeichnet werden. Das auch als Südliche Stinkwanze bekannte Insekt ist weltweit in temperierten bis tropischen Regionen anzutreffen. Als seine eigentliche Herkunft wird Äthiopien vermutet (Quelle).… Grüne Reiswanze weiterlesen
Kategorie: Insekten
Feuerwanze
Die Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) ist eine Vorbotin des Frühlings. Das klingt abgedroschen, stimmt aber. Sie zeigt sich mit den ersten wärmenden Sonnenstrahlen und kann bereits im Januar beim Sonnenbaden beobachtet werden. Pyrrhocoris apterus dürfte eine der häufigsten bei uns zu sehenden Wanzen sein. Sie besiedelt Gärten, Parks, Friedhöfe, Böschungen, Dämme und ist auch an Wegrändern… Feuerwanze weiterlesen
Verkehrsopfer
Unsere Mobilität hat ihren Preis, sie verbraucht Landschaft, zerstört Lebensräume, verpestet die Luft und kann tödlich sein für Mensch und noch häufiger für Tiere. Einige dieser tierischen Verkehrsopfer möchte ich in diesem Artikel vorstellen. Der übrigens regelmäßig erweitert wird, denn auch ich bin sehr mobil. Wie viele Tiere meinen Fahrradreifen zum Opfer gefallen sind, vermag… Verkehrsopfer weiterlesen
Radverkehrsopfer Balkenschröter
Nicht lebend über den Radweg vor unserer Schrebergartenanlage geschafft hat es dieser Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus). Der knapp über 3 Zentimeter lang werdende Käfer ist mit dem Hirschkäfer verwandt. Er besiedelt Parks, Gärten und Grünanlagen mit alten Bäumen. Auch die Ameisen, die ihn entsorgen wollten, scheint es erwischt zu haben, zumindest sehen sie auf dem Foto… Radverkehrsopfer Balkenschröter weiterlesen
Zaunrüben-Marienkäfer
Wo Zaunrüben wachsen, ist auch der Zaunrüben-Marienkäfer (Henosepilachna argus) zu finden. Er lebt auf den giftigen Rankepflanzen und ernährt sich von ihren Blättern. Auch andere Kürbisgewächse soll er besiedeln, im Garten, auf Zucchini- oder Gurkenpflanzen, habe ich ihn aber noch nie gefunden. Der Zaunrüben-Marienkäfer mag es gerne warm, sein Verbreitungsgebiet liegt in Mittel- und Südeuropa,… Zaunrüben-Marienkäfer weiterlesen
Harlekin-Marienkäfer, Asiatischer Marienkäfer
Wenn während einer warmen Sommernacht ein leises Ding-Dong oder Pling-Plong in meiner Wohnung ertönt, handelt es sich meistens um einen Harlekin-Marienkäfer der gegen die Zimmerdecke fliegt. Nur selten erhalte ich Besuch von heimischen Marienkäfern. Harmonia axyridis, wie der Aisiatische Marienkäfer, Harlekin-Marienkäfer oder Vielfarbige Marienkäfer mit zoologischem Namen heißt, wurde bei uns angesiedelt. Zur sogenannten Schädlingsbekämpfung,… Harlekin-Marienkäfer, Asiatischer Marienkäfer weiterlesen
Zottiger Rosenkäfer
Der Zottige Rosenkäfer (Tropinota hirta) bleibt deutlich kleiner als sein goldglänzender Verwandter, ist aber ebenfalls in Parks und Gärten zu finden. Die Käfer fliegen von April bis Juni und werden zwischen 8 und 11 Millimeter lang. Wie auf den Fotos unschwer zu erkennen ist, fliegt der Zottige Rosenkäfer gerne gelb blühende Pflanzen an. Gefressen werden… Zottiger Rosenkäfer weiterlesen
Goldglänzender oder Gemeiner Rosenkäfer
Der Gemeine oder Goldglänzende Rosenkäfer (Cetonia aurata) ist ein in Parks und Gärten anzutreffender Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer. Zu der übrigens auch die Maikäfer gehören. Die Käfer fliegen von April bis November. Sie ernähren sich von Nektar und Pflanzensäften und sind häufig in den Blüten von Rosen, Obstbäumen, Rhabarber oder Holunder zu finden.… Goldglänzender oder Gemeiner Rosenkäfer weiterlesen