Das Mauer-Zimbelkraut (Cymbalaria muralis) ist als Zierpflanze zu uns gekommen, sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet lag in der Region rund um die Alpen (Bosnien und Herzegowina, Italien, Kroatien, Montenegro, Schweiz, Slowenien). Mittlerweile ist es in vielen europäischen Ländern heimisch sowie in Australien, Neuseeland und Nordamerika. Cymbalaria muralis besiedelt neben Mauern und Wegrändern auch Steinfugen in halbschattigen bis… Mauer-Zimbelkraut, Zymbelkraut weiterlesen
Kategorie: Wegrand
Weiße Taubnessel
Die Weiße Taubnessel (Lamium album) ist eine mehrjährig wachsende Pflanze, sie benötigt gleichmäßig feuchten und nährstoffreichen Boden zum Überleben. Besiedelt werden teilsonnige bis halbschattige Lagen am Wegrand, in Parks, Gärten oder Wiesen sowie vor Gebüschsäumen und Hecken. Die Blütezeit kann von April bis Oktober dauern und in milden Wintern oder wenn sie zurückgeschnitten wurde, sogar… Weiße Taubnessel weiterlesen
Gewöhnlicher Reiherschnabel, Schierlings-Reiherschnabel
Der Gewöhnliche Reiherschnabel oder Schierlings-Reiherschnabel (Erodium cicutarium) ist eine auch in Innenstädten häufig anzutreffende Pflanze aus der Familie der Storchschnabelgewächse. Zu der übrigens auch die beliebten Balkongeranien zählen. Er besiedelt Straßen und Wegränder, Verkehrsinseln, Trockenwiesen, Gärten und Parks, Schuttplätze oder Industriebrachen. Steckbrief Erodium cicutarium wächst entweder ein- oder zweijährig. Zweijährig wachsende Pflanzen keimen im Sommer… Gewöhnlicher Reiherschnabel, Schierlings-Reiherschnabel weiterlesen
Duftveilchen, Wohlriechendes Veilchen, Märzveilchen
Das Duftveilchen (Viola odorata) ist zumeist in der Nähe von Gärten und in Parks oder Friedhöfen anzutreffen. Es wächst auch an Wegrändern und ist gelegentlich sogar auf Mauern oder zwischen Treppenstufen zu finden. Steckbrief Das natürliche Verbreitungsgebiet des Duftveilchens umfasst die meisten europäischen Länder und ersteckt sich bis nach Nordafrika und Westasien sowie in den… Duftveilchen, Wohlriechendes Veilchen, Märzveilchen weiterlesen
Vogelmiere, Vogel-Sternmiere, Hühnerdarm
Die Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media) ist eine auch in Innenstädten häufig anzutreffende Pflanze. Sie besiedelt Parks, Wegränder, Gärten, Straßenränder und wächst sogar auf Mauern oder zwischen Treppenstufen. Im deutschen Sprachraum ist das Nelkengewächs auch als Vogel-Sternmiere, Hühnerdarm oder Hustdarm bekannt. Steckbrief Die Vogelmiere wächst einjährig, ihre Triebe können Längen zwischen 5 und 40 Zentimeter erreichen.… Vogelmiere, Vogel-Sternmiere, Hühnerdarm weiterlesen
Winterportulak, Postelein, Gewöhnliches Tellerkraut
Winterportulak, Postelein, Kuba-Spinat oder Gewöhnliches Tellerkraut, wie Claytonia perfoliata genannt wird, ist an Straßen, Wegrändern, in Parks oder Gärten zu finden. Bei der beliebten Blattsalatpflanze handelt es sich um eine eingeschleppte Art die ursprünglich aus Nordamerika stammt. Verwandtschaftliche Verhältnisse zum ebenfalls essbaren Portulak (Portulaca oleracea) bestehen übrigens nicht. Die Vegetationsperiode, also die Wachstums- und Blütezeit,… Winterportulak, Postelein, Gewöhnliches Tellerkraut weiterlesen
Rote oder Purpurrote Taubnessel
Die Purpurrote Taubnessel oder Rote Taubnessel (Lamium purpureum) ist an Wegrändern, in Gärten und Parks zu finden. Als nicht urbane Lebensräume werden Äcker, Wiesen oder Schuttplätze besiedelt. Diese Taubnessel wächst, im Gegensatz zu anderen, ebenfalls in Städten anzutreffenden Taubnessel-Arten, nur ein- oder zweijährig. Ihre Blütezeit dauert vom Herbst bis in den Frühsommer. Sie bietet Insekten… Rote oder Purpurrote Taubnessel weiterlesen
Scharbockskraut
Das Scharbockskraut (Ficaria verna) zählt zur Familie der Hahnenfußgewächse. Es ist in Parks, Gärten und an Gebüschsäumen zu finden, wo es zumeist halbschattige Lagen besiedelt. Außerhalb von Städten ist es auch in Wiesen und lichten Wäldern anzutreffen. Die auch als Feigwurz oder Frühlings-Scharbockskraut bekannte Pflanze wird zwischen 10 und 20 Zentimeter hoch. Die Verbreitung erfolgt… Scharbockskraut weiterlesen