Die Wilde Möhre ist die Mutter der Speisekarotte, ihr botanischer Name lautet Daucus carota subsp. carota. Das „subsp.“ zeigt an, dass es sich um eine Unterart von Daucus carota handelt. Von einer Art kann es mehrere Unterarten geben, das sind, sehr vereinfacht ausgedrückt, Pflanzen der gleichen Art, die aber unterschiedliche Standorte besiedeln und sich individuell… Wilde Möhre weiterlesen
Kategorie: Wegrand
Hunds-Kerbel
Der Hunds-Kerbel (Anthriscus caucalis) ist ein sehr naher Verwandter des Gewürz-Kerbel, sowie nah verwandt mit Petersilie und Pastinake. Er ist derzeit dabei unsere urbanen Räume zu erobern. Sowohl in Mannheim als auch in Ludwigshafen ist er in innerstädtischen Bereichen häufig anzutreffen. Da er zweijährig wächst und winterliche Fröste seinen Blättern nichts anhaben können, bringt er… Hunds-Kerbel weiterlesen
Persischer Ehrenpreis
Die Vegetationsperiode des Persischen Ehrenpreis (Veronica persica) kann vom Frühjahr bis in den Herbst oder vom Herbst bis in das Frühjahr dauern. Sodass er beinahe ganzjährig blühend zu sehen ist. Aber nur an regenfreien Tagen. Wird es ihm zu kalt oder regnet es, dann bleiben seine Blüten geschlossen. Im urbanen Raum ist Veronica persica häufig… Persischer Ehrenpreis weiterlesen
Einjähriges Berufkraut, Feinstrahl
Das Einjährige Berufkraut, der Feinstrahl oder das Weiße Berufkraut, wie Erigeron annuus auch genannt wird, ist in unseren urbanen Räumen so häufig anzutreffen, als würde es schon immer hier wachsen. Es stammt aber aus Nordamerika und gilt hier als ein sogenannter Neophyt. Erigeron annuus kann einjährig wachsen, wenn seine Samen im Frühjahr keimen. Oder zweijährig,… Einjähriges Berufkraut, Feinstrahl weiterlesen
Windenknöterich
Fallopia convolvulus ist bei uns als Windenknöterich oder Acker-Flügelknöterich bekannt. Er zählt zu den Knöterichgewächsen, verwandtschaftliche Verhältnisse bestehen zu Rhabarber und Buchweizen. Woher stammt Fallopia convolvulus? Der Windenknöterich ist in Nordafrika, den meisten europäischen und in vielen asiatischen Ländern heimisch. In Asien reicht sein Verbreitungsgebiet bis nach Indien. Als eingeschleppte Art soll er auch in… Windenknöterich weiterlesen
Gemeiner Stechapfel
Der Gemeine Stechapfel oder Weiße Stechapfel ist nicht mit dem „echten“ Apfel aus der Familie der Rosengewächse verwandt. Sondern mit Kartoffel und Tomate, Datura stramonium zählt zu den Nachtschattengewächsen (Solanaceae). Woher stammt Datura stramonium? Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet liegt in Mexiko und reicht bis in den Süden der USA (Quelle). Dank menschlicher Verbreitung ist der Gemeine… Gemeiner Stechapfel weiterlesen
Ausgebreitetes Glaskraut
Das Ausgebreitetes Glaskraut (Parietaria judaica) ist ein echtes Mauerblümchen. Nicht nur weil es dort gerne wächst, sondern auch weil es gerne übersehen wird. Es ist im Erscheinungsbild eher dezent. Mit seinen winzigen, grün-roten Blüten. Parietaria judaica zählt zur Familie der Brennnesselgewächse, besitzt aber kein Brennhaare. Verwandtschaftliche Verhältnisse bestehen zu den als Zimmerpflanzen beliebten Kanonierblumen der… Ausgebreitetes Glaskraut weiterlesen
Scharfer Mauerpfeffer
Sedum acre Solange er nicht blüht, zählt der Scharfe Mauerpfeffer zu den Pflanzen, die gerne übersehen werden. Er wird nämlich nur wenige Zentimeter hoch. Im urbanen Raum ist die auch als Scharfe Fetthenne bekannte Pflanze an Wegrändern, zwischen Straßenbahnschienen, Pflastersteinen, auf Mauern sowie in Parks und Gärten anzutreffen. Seine gelben Blüten zeigt Sedum acre von… Scharfer Mauerpfeffer weiterlesen
Schwarzer Nachtschatten
Solanum nigrum Auf den ersten Blick sieht der Schwarze Nachtschatten aus wie ein kleiner Strauch. Er wächst aber nur einjährig und überlebt den ersten Frost nicht. Seine kleinen weißen Blüten zeigt er vom Sommer bis in den Winter. Je nach Standort kann er bis zu 80 Zentimeter hoch werden. Solanum nigrum besiedelt Kulturlandschaften und ist… Schwarzer Nachtschatten weiterlesen
Bittersüßer Nachtschatten
Solanum dulcamara Im urbanen Raum ist der Bittersüße Nachtschatten (Solanum dulcamara) nicht ganz so häufig anzutreffen wie sein schwarzfrüchtiger Verwandter, der Schwarze Nachtschatten (Solanum nigrum). Von dem er sich nicht nur durch seine roten Beeren unterscheidet, sondern auch durch die lila Blüten. Bei Solanum dulcamara handelt es sich um einen mehrjährigen und kletternd wachsenden Halbstrauch.… Bittersüßer Nachtschatten weiterlesen