Die Wilde Möhre ist die Mutter der Speisekarotte, ihr botanischer Name lautet Daucus carota subsp. carota. Das „subsp.“ zeigt an, dass es sich um eine Unterart von Daucus carota handelt. Von einer Art kann es mehrere Unterarten geben, das sind, sehr vereinfacht ausgedrückt, Pflanzen der gleichen Art, die aber unterschiedliche Standorte besiedeln und sich individuell… Wilde Möhre weiterlesen
Kategorie: Straße
Hunds-Kerbel
Der Hunds-Kerbel (Anthriscus caucalis) ist ein sehr naher Verwandter des Gewürz-Kerbel, sowie nah verwandt mit Petersilie und Pastinake. Er ist derzeit dabei unsere urbanen Räume zu erobern. Sowohl in Mannheim als auch in Ludwigshafen ist er in innerstädtischen Bereichen häufig anzutreffen. Da er zweijährig wächst und winterliche Fröste seinen Blättern nichts anhaben können, bringt er… Hunds-Kerbel weiterlesen
Einjähriges Berufkraut, Feinstrahl
Das Einjährige Berufkraut, der Feinstrahl oder das Weiße Berufkraut, wie Erigeron annuus auch genannt wird, ist in unseren urbanen Räumen so häufig anzutreffen, als würde es schon immer hier wachsen. Es stammt aber aus Nordamerika und gilt hier als ein sogenannter Neophyt. Erigeron annuus kann einjährig wachsen, wenn seine Samen im Frühjahr keimen. Oder zweijährig,… Einjähriges Berufkraut, Feinstrahl weiterlesen
Ausgebreitetes Glaskraut
Das Ausgebreitetes Glaskraut (Parietaria judaica) ist ein echtes Mauerblümchen. Nicht nur weil es dort gerne wächst, sondern auch weil es gerne übersehen wird. Es ist im Erscheinungsbild eher dezent. Mit seinen winzigen, grün-roten Blüten. Parietaria judaica zählt zur Familie der Brennnesselgewächse, besitzt aber kein Brennhaare. Verwandtschaftliche Verhältnisse bestehen zu den als Zimmerpflanzen beliebten Kanonierblumen der… Ausgebreitetes Glaskraut weiterlesen
Gewöhnliche Pfeilkresse
Die Gewöhnliche Pfeilkresse (Lepidium draba) ist eine anpassungsfähige und robuste Verwandte der populären Gartenkresse (Lepidium sativum). Sie stammt aus dem Mittelmeerraum und wird auch Türkische Kresse oder Herzkresse genannt. Hier in der Rhein-Neckar-Region ist die mehrjährig wachsende und sich durch Ausläufer verbreitende Pflanze häufig anzutreffen. Sie blüht von April bis Juni und kommt auch an… Gewöhnliche Pfeilkresse weiterlesen
Hirtentäschel
Obwohl es seine kleinen weißen Blüten fast ganzjährig zeigen kann, wird das Hirtentäschel gerne übersehen. Im urbanen Raum ist es an Wegrändern, Straßenrändern, auf Treppen, Mauern, in Parks und Gärten zu befinden. Es besiedelt aber auch Dämme, Böschungen und Wiesen. Das Hirtentäschel wird auch Hirtentäschelkraut oder Gewöhnliches Hirtentäschel genannt. Sein botanischer Name lautet Capsella bursa-pastoris,… Hirtentäschel weiterlesen
Frühlings-Hungerblümchen
Size matters, wenn man im urbanen Raum überleben will. Beim Frühlings-Hungerblümchen (Draba verna) ist es allerdings die fehlende Größe, die ihm das Überleben in kleinsten Nischen ermöglicht. Die nah mit den Gänsekressen verwandte Pflanze wächst einjährig und wird nur maximal 20 Zentimeter hoch. Auf Mauern, Treppen oder zwischen Steinen bleibt sie deutlich kleiner und erreicht… Frühlings-Hungerblümchen weiterlesen
Urbaner Klee
Klee ist in unseren Städten und Dörfern so allgegenwärtig, dass er oft übersehen wird. Äh nein, dass sie oft übersehen werden, es sind nämlich mehrere Klee-Arten, die bestens an das Überleben im urbanen Raum angepasst sind. Sie zählen entweder zu den Sauerkleegewächsen oder zur großen Familie der Hülsenfrüchte. Horn-Sauerklee, Gehörnter Sauerklee (Oxalis corniculata) Der Horn-Sauerklee… Urbaner Klee weiterlesen
Verkehrsopfer
Unsere Mobilität hat ihren Preis, sie verbraucht Landschaft, zerstört Lebensräume, verpestet die Luft und kann tödlich sein für Mensch und noch häufiger für Tiere. Einige dieser tierischen Verkehrsopfer möchte ich in diesem Artikel vorstellen. Der übrigens regelmäßig erweitert wird, denn auch ich bin sehr mobil. Wie viele Tiere meinen Fahrradreifen zum Opfer gefallen sind, vermag… Verkehrsopfer weiterlesen
Rucola, Wilde Rauke
Rucola kennen wir als aromatischen Blattsalat, dessen Blätter sich aber nur schwer mit einer Gabel zum Mund führen lassen. Nachbars Lumpi pisst auf Rucola, denn das Kreuzblütengewächs zählt zu den häufig am Wegrand oder Straßenrand wachsenden Pflanzen. Zum Glück gelangt er nicht von dort in die Gastronomie und in den Handel. Diplotaxis tenuifolia wird auch… Rucola, Wilde Rauke weiterlesen