Die Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum) soll ihren Namen den Flecken auf der Unterlippe ihrer Blüten verdanken. Dank züchterischer Bearbeitung, sind von ihr aber auch Sorten mit gefleckten Blättern zu erhalten. Aber auch die Blätter der Wildform sind nicht immer einfarbig grün. Je nach Standort und Jahreszeit können sie in der Mitte einen weißen Streifen zeigen.… Gefleckte Taubnessel weiterlesen
Kategorie: Park
Gewöhnliche Pfeilkresse
Die Gewöhnliche Pfeilkresse (Lepidium draba) ist eine anpassungsfähige und robuste Verwandte der populären Gartenkresse (Lepidium sativum). Sie stammt aus dem Mittelmeerraum und wird auch Türkische Kresse oder Herzkresse genannt. Hier in der Rhein-Neckar-Region ist die mehrjährig wachsende und sich durch Ausläufer verbreitende Pflanze häufig anzutreffen. Sie blüht von April bis Juni und kommt auch an… Gewöhnliche Pfeilkresse weiterlesen
Hirtentäschel
Obwohl es seine kleinen weißen Blüten fast ganzjährig zeigen kann, wird das Hirtentäschel gerne übersehen. Im urbanen Raum ist es an Wegrändern, Straßenrändern, auf Treppen, Mauern, in Parks und Gärten zu befinden. Es besiedelt aber auch Dämme, Böschungen und Wiesen. Das Hirtentäschel wird auch Hirtentäschelkraut oder Gewöhnliches Hirtentäschel genannt. Sein botanischer Name lautet Capsella bursa-pastoris,… Hirtentäschel weiterlesen
Behaartes Schaumkraut
Das Behaarte Schaumkraut (Cardamine hirsuta) kommt mit urbanen Bedingungen bestens zurecht, es wächst auf Mauern, Treppen oder Wegen. Seine Hauptblütezeit dauert von März bis Juni, einzelne Pflanzen können auch im Herbst blühend zu sehen sein. Hilfreich für seine Ausbreitung ist, dass das Behaarte Schaumkraut seine Samen über einen Meter weit aus seinen Früchten schleudern kann.… Behaartes Schaumkraut weiterlesen
Schwarzer Holunder
Der Schwarze Holunder bringt Farbe in den urbanen Raum. Er treibt früh aus, erste Blätter kann er schon ab Mitte März zeigen. Und sie lange behalten, hier in der Region sind bis in den Dezember grüne Holunderbüsche zu sehen. Sambucus nigra wächst als Baum oder Strauch und kann bis zu 10 Meter hoch werden. Er… Schwarzer Holunder weiterlesen
Frühlings-Hungerblümchen
Size matters, wenn man im urbanen Raum überleben will. Beim Frühlings-Hungerblümchen (Draba verna) ist es allerdings die fehlende Größe, die ihm das Überleben in kleinsten Nischen ermöglicht. Die nah mit den Gänsekressen verwandte Pflanze wächst einjährig und wird nur maximal 20 Zentimeter hoch. Auf Mauern, Treppen oder zwischen Steinen bleibt sie deutlich kleiner und erreicht… Frühlings-Hungerblümchen weiterlesen
Gewöhnliches Ferkelkraut
Die „kleinen Löwenzähnchen*“, Pflanzen wie das Gewöhnliche Ferkelkraut (Hypochaeris radicata) oder der Kleinköpfige Pippau (Crepis capillaris), sind für viele Insekten im urbanen Raum eine wichtige Nahrungsquelle. Sie blühen lange und wachsen auch dort, wo andere Pflanzen nicht überleben können. Davon profitieren neben Wildbienen auch Fliegen und Käfer. Und Spinnen oder Vögel, die sich von diesen… Gewöhnliches Ferkelkraut weiterlesen
Huflattich
Der Huflattich (Tussilago farfara) ist eine populäre Heilpflanze, er soll unter anderem gegen Erkältungen wirken. Wenn er nicht durch homöopathische Verdünnung zu einem Placebo degradiert wird. Als sogenannter Erstbesiedler ist er häufig auf „gestörten“ Standorten anzutreffen. Zum Beispiel auf Baustellen oder Erdaushub. Durch solche Erden kann er sich auch verbreiten. Wie es auf den Bildern… Huflattich weiterlesen
Feuerwanze
Die Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) ist eine Vorbotin des Frühlings. Das klingt abgedroschen, stimmt aber. Sie zeigt sich mit den ersten wärmenden Sonnenstrahlen und kann bereits im Januar beim Sonnenbaden beobachtet werden. Pyrrhocoris apterus dürfte eine der häufigsten bei uns zu sehenden Wanzen sein. Sie besiedelt Gärten, Parks, Friedhöfe, Böschungen, Dämme und ist auch an Wegrändern… Feuerwanze weiterlesen
Ruprechtskraut
Das Ruprechtskraut (Geranium robertianum) ist ein im urbanen Raum häufig anzutreffendes Storchschnabelgewächs (Geraniaceae). Der Volksmund kennt es auch als Stinkenden Storchschnabel. Geranium robertianum wächst einjährig oder zweijährig, kann bis zu 50 Zentimeter hoch werden und von Mai bis Oktober blühen. Das Verbreitungsgebiet des Ruprechtskraut erstreckt sich von Europa bis nach Japan und Nordafrika. Es besiedelt… Ruprechtskraut weiterlesen