Schwarzer Nachtschatten

Solanum nigrum Auf den ersten Blick sieht der Schwarze Nachtschatten aus wie ein kleiner Strauch. Er wächst aber nur einjährig und überlebt den ersten Frost nicht. Seine kleinen weißen Blüten zeigt er vom Sommer bis in den Winter. Je nach Standort kann er bis zu 80 Zentimeter hoch werden. Solanum nigrum besiedelt Kulturlandschaften und ist… Schwarzer Nachtschatten weiterlesen

Bittersüßer Nachtschatten

Solanum dulcamara Im urbanen Raum ist der Bittersüße Nachtschatten (Solanum dulcamara) nicht ganz so häufig anzutreffen wie sein schwarzfrüchtiger Verwandter, der Schwarze Nachtschatten (Solanum nigrum). Von dem er sich nicht nur durch seine roten Beeren unterscheidet, sondern auch durch die lila Blüten. Bei Solanum dulcamara handelt es sich um einen mehrjährigen und kletternd wachsenden Halbstrauch.… Bittersüßer Nachtschatten weiterlesen

Rainfarn

Tanacetum vulgare wächst mehrjährig, ist nah mit den Chrysanthemen verwandt und wird Rainfarn oder Wurmkraut genannt. Dass er kein Farn ist, ist an den Blüten zu erkennen: Farne blühen nicht, sie zählen zur Gruppe der Gefäßsporenpflanzen (Pteridophyta). In Mitteleuropa dauert die Blütezeit von Juli bis September. Der Rainfarn verbreitet sich durch Ausläufer und Samen und… Rainfarn weiterlesen

Schwarznessel, Stink-Andorn

Die Schwarznessel (Ballota nigra) ist mit den Taubnesseln verwandt, aber nicht mit den Brennnesseln. Sie wächst mehrjährig und kann an Standorten mit gutem Wasser- und Nährstoffangebot bis zu einen Meter hoch werden. Ihre Blütezeit erstreckt sich von Juni bis in den Oktober. Im urbanen Raum ist Ballota nigra an Wegrändern, Treppen, Mauern und in Parks… Schwarznessel, Stink-Andorn weiterlesen

Gewöhnliche Hundszunge

Die Blütenblätter der Gewöhnlichen Hundszunge (Cynoglossum officinale) sind am Anfang rosa bis rot gefärbt, verblassen aber nicht beim Verblühen sondern verfärben sich dunkellila. Das machen auch andere Raublattgewächse so, wie zum Beispiel die Vergissmeinnicht. Die Blütezeit von Cynoglossum officinale kann von April bis Juli dauern. Sie wächst zweijährig, im ersten Jahr erscheint nur eine Blattrosette,… Gewöhnliche Hundszunge weiterlesen

Gefleckte Taubnessel

Die Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum) soll ihren Namen den Flecken auf der Unterlippe ihrer Blüten verdanken. Dank züchterischer Bearbeitung, sind von ihr aber auch Sorten mit gefleckten Blättern zu erhalten. Aber auch die Blätter der Wildform sind nicht immer einfarbig grün. Je nach Standort und Jahreszeit können sie in der Mitte einen weißen Streifen zeigen.… Gefleckte Taubnessel weiterlesen

Gewöhnliche Pfeilkresse

Die Gewöhnliche Pfeilkresse (Lepidium draba) ist eine anpassungsfähige und robuste Verwandte der populären Gartenkresse (Lepidium sativum). Sie stammt aus dem Mittelmeerraum und wird auch Türkische Kresse oder Herzkresse genannt. Hier in der Rhein-Neckar-Region ist die mehrjährig wachsende und sich durch Ausläufer verbreitende Pflanze häufig anzutreffen. Sie blüht von April bis Juni und kommt auch an… Gewöhnliche Pfeilkresse weiterlesen

Hirtentäschel

Obwohl es seine kleinen weißen Blüten fast ganzjährig zeigen kann, wird das Hirtentäschel gerne übersehen. Im urbanen Raum ist es an Wegrändern, Straßenrändern, auf Treppen, Mauern, in Parks und Gärten zu befinden. Es besiedelt aber auch Dämme, Böschungen und Wiesen. Das Hirtentäschel wird auch Hirtentäschelkraut oder Gewöhnliches Hirtentäschel genannt. Sein botanischer Name lautet Capsella bursa-pastoris,… Hirtentäschel weiterlesen

Behaartes Schaumkraut

Das Behaarte Schaumkraut (Cardamine hirsuta) kommt mit urbanen Bedingungen bestens zurecht, es wächst auf Mauern, Treppen oder Wegen. Seine Hauptblütezeit dauert von März bis Juni, einzelne Pflanzen können auch im Herbst blühend zu sehen sein. Hilfreich für seine Ausbreitung ist, dass das Behaarte Schaumkraut seine Samen über einen Meter weit aus seinen Früchten schleudern kann.… Behaartes Schaumkraut weiterlesen

Schwarzer Holunder

Junger Holunder in einem Sandkasten.

Der Schwarze Holunder bringt Farbe in den urbanen Raum. Er treibt früh aus, erste Blätter kann er schon ab Mitte März zeigen. Und sie lange behalten, hier in der Region sind bis in den Dezember grüne Holunderbüsche zu sehen. Sambucus nigra wächst als Baum oder Strauch und kann bis zu 10 Meter hoch werden. Er… Schwarzer Holunder weiterlesen