Mauer-Streifenfarn, Mauerraute

Asplenium ruta-muraria Ihren pittoresken Vintagecharakter verdanken viele alte Gemäuer auch dem Bewuchs mit Farnen, Moosen und anderen Pflanzen. Sie bringen Leben auf die toten Steine, denn wo Pflanzen wachsen, siedeln sich gerne auch Tiere an. Für einige Arten, wie den hier vorgestellten Mauer-Streifenfarn (Asplenium ruta-muraria), sind sie sogar wichtige Biotope. Ohne unsere Bauwerke hätte er… Mauer-Streifenfarn, Mauerraute weiterlesen

Hunds-Kerbel

Der Hunds-Kerbel (Anthriscus caucalis) ist ein sehr naher Verwandter des Gewürz-Kerbel, sowie nah verwandt mit Petersilie und Pastinake. Er ist derzeit dabei unsere urbanen Räume zu erobern. Sowohl in Mannheim als auch in Ludwigshafen ist er in innerstädtischen Bereichen häufig anzutreffen. Da er zweijährig wächst und winterliche Fröste seinen Blättern nichts anhaben können, bringt er… Hunds-Kerbel weiterlesen

Einjähriges Berufkraut, Feinstrahl

Das Einjährige Berufkraut, der Feinstrahl oder das Weiße Berufkraut, wie Erigeron annuus auch genannt wird, ist in unseren urbanen Räumen so häufig anzutreffen, als würde es schon immer hier wachsen. Es stammt aber aus Nordamerika und gilt hier als ein sogenannter Neophyt. Erigeron annuus kann einjährig wachsen, wenn seine Samen im Frühjahr keimen. Oder zweijährig,… Einjähriges Berufkraut, Feinstrahl weiterlesen

Windenknöterich

Fallopia convolvulus ist bei uns als Windenknöterich oder Acker-Flügelknöterich bekannt. Er zählt zu den Knöterichgewächsen, verwandtschaftliche Verhältnisse bestehen zu Rhabarber und Buchweizen. Woher stammt Fallopia convolvulus? Der Windenknöterich ist in Nordafrika, den meisten europäischen und in vielen asiatischen Ländern heimisch. In Asien reicht sein Verbreitungsgebiet bis nach Indien. Als eingeschleppte Art soll er auch in… Windenknöterich weiterlesen

Ausgebreitetes Glaskraut

Das Ausgebreitetes Glaskraut (Parietaria judaica) ist ein echtes Mauerblümchen. Nicht nur weil es dort gerne wächst, sondern auch weil es gerne übersehen wird. Es ist im Erscheinungsbild eher dezent. Mit seinen winzigen, grün-roten Blüten. Parietaria judaica zählt zur Familie der Brennnesselgewächse, besitzt aber kein Brennhaare. Verwandtschaftliche Verhältnisse bestehen zu den als Zimmerpflanzen beliebten Kanonierblumen der… Ausgebreitetes Glaskraut weiterlesen

Scharfer Mauerpfeffer

Sedum acre Solange er nicht blüht, zählt der Scharfe Mauerpfeffer zu den Pflanzen, die gerne übersehen werden. Er wird nämlich nur wenige Zentimeter hoch. Im urbanen Raum ist die auch als Scharfe Fetthenne bekannte Pflanze an Wegrändern, zwischen Straßenbahnschienen, Pflastersteinen, auf Mauern sowie in Parks und Gärten anzutreffen. Seine gelben Blüten zeigt Sedum acre von… Scharfer Mauerpfeffer weiterlesen

Schwarzer Nachtschatten

Solanum nigrum Auf den ersten Blick sieht der Schwarze Nachtschatten aus wie ein kleiner Strauch. Er wächst aber nur einjährig und überlebt den ersten Frost nicht. Seine kleinen weißen Blüten zeigt er vom Sommer bis in den Winter. Je nach Standort kann er bis zu 80 Zentimeter hoch werden. Solanum nigrum besiedelt Kulturlandschaften und ist… Schwarzer Nachtschatten weiterlesen

Bittersüßer Nachtschatten

Solanum dulcamara Im urbanen Raum ist der Bittersüße Nachtschatten (Solanum dulcamara) nicht ganz so häufig anzutreffen wie sein schwarzfrüchtiger Verwandter, der Schwarze Nachtschatten (Solanum nigrum). Von dem er sich nicht nur durch seine roten Beeren unterscheidet, sondern auch durch die lila Blüten. Bei Solanum dulcamara handelt es sich um einen mehrjährigen und kletternd wachsenden Halbstrauch.… Bittersüßer Nachtschatten weiterlesen

Schwarznessel, Stink-Andorn

Die Schwarznessel (Ballota nigra) ist mit den Taubnesseln verwandt, aber nicht mit den Brennnesseln. Sie wächst mehrjährig und kann an Standorten mit gutem Wasser- und Nährstoffangebot bis zu einen Meter hoch werden. Ihre Blütezeit erstreckt sich von Juni bis in den Oktober. Im urbanen Raum ist Ballota nigra an Wegrändern, Treppen, Mauern und in Parks… Schwarznessel, Stink-Andorn weiterlesen

Gewöhnliche Hundszunge

Die Blütenblätter der Gewöhnlichen Hundszunge (Cynoglossum officinale) sind am Anfang rosa bis rot gefärbt, verblassen aber nicht beim Verblühen sondern verfärben sich dunkellila. Das machen auch andere Raublattgewächse so, wie zum Beispiel die Vergissmeinnicht. Die Blütezeit von Cynoglossum officinale kann von April bis Juli dauern. Sie wächst zweijährig, im ersten Jahr erscheint nur eine Blattrosette,… Gewöhnliche Hundszunge weiterlesen