Der Schwarze Holunder bringt Farbe in den urbanen Raum. Er treibt früh aus, erste Blätter kann er schon ab Mitte März zeigen. Und sie lange behalten, hier in der Region sind bis in den Dezember grüne Holunderbüsche zu sehen. Sambucus nigra wächst als Baum oder Strauch und kann bis zu 10 Meter hoch werden. Er… Schwarzer Holunder weiterlesen
Kategorie: Garten
Frühlings-Hungerblümchen
Size matters, wenn man im urbanen Raum überleben will. Beim Frühlings-Hungerblümchen (Draba verna) ist es allerdings die fehlende Größe, die ihm das Überleben in kleinsten Nischen ermöglicht. Die nah mit den Gänsekressen verwandte Pflanze wächst einjährig und wird nur maximal 20 Zentimeter hoch. Auf Mauern, Treppen oder zwischen Steinen bleibt sie deutlich kleiner und erreicht… Frühlings-Hungerblümchen weiterlesen
Feuerwanze
Die Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) ist eine Vorbotin des Frühlings. Das klingt abgedroschen, stimmt aber. Sie zeigt sich mit den ersten wärmenden Sonnenstrahlen und kann bereits im Januar beim Sonnenbaden beobachtet werden. Pyrrhocoris apterus dürfte eine der häufigsten bei uns zu sehenden Wanzen sein. Sie besiedelt Gärten, Parks, Friedhöfe, Böschungen, Dämme und ist auch an Wegrändern… Feuerwanze weiterlesen
Ruprechtskraut
Das Ruprechtskraut (Geranium robertianum) ist ein im urbanen Raum häufig anzutreffendes Storchschnabelgewächs (Geraniaceae). Der Volksmund kennt es auch als Stinkenden Storchschnabel. Geranium robertianum wächst einjährig oder zweijährig, kann bis zu 50 Zentimeter hoch werden und von Mai bis Oktober blühen. Das Verbreitungsgebiet des Ruprechtskraut erstreckt sich von Europa bis nach Japan und Nordafrika. Es besiedelt… Ruprechtskraut weiterlesen
Gewöhnliche Mahonie
In der Nähe von Parks, Gärten oder Friedhöfen kann die Gewöhnliche Mahonie (Mahonia aquifolium) verwildert wachsend zu sehen sein. Sie ist nicht bei uns heimisch, sondern stammt aus Nordamerika. Der auch als Stechdornblättrige Mahonie bekannte Strauch kann bis zu zwei Meter hoch werden und zählt zur Familie der Berberitzengewächse (Berberidaceae). Mahonia aquifolium ist immergrün, erreicht… Gewöhnliche Mahonie weiterlesen
Urbaner Klee
Klee ist in unseren Städten und Dörfern so allgegenwärtig, dass er oft übersehen wird. Äh nein, dass sie oft übersehen werden, es sind nämlich mehrere Klee-Arten, die bestens an das Überleben im urbanen Raum angepasst sind. Sie zählen entweder zu den Sauerkleegewächsen oder zur großen Familie der Hülsenfrüchte. Horn-Sauerklee, Gehörnter Sauerklee (Oxalis corniculata) Der Horn-Sauerklee… Urbaner Klee weiterlesen
Rucola, Wilde Rauke
Rucola kennen wir als aromatischen Blattsalat, dessen Blätter sich aber nur schwer mit einer Gabel zum Mund führen lassen. Nachbars Lumpi pisst auf Rucola, denn das Kreuzblütengewächs zählt zu den häufig am Wegrand oder Straßenrand wachsenden Pflanzen. Zum Glück gelangt er nicht von dort in die Gastronomie und in den Handel. Diplotaxis tenuifolia wird auch… Rucola, Wilde Rauke weiterlesen
Wilde Malve, Große Käsepappel
Die Wilde Malve (Malva sylvestris) wurde gezähmt und hat sich zu einer beliebten Gartenpflanze entwickelt. Wild wachsend ist sie an Wegrändern, auf Böschungen und Verkehrsinseln, in Wiesen oder Parks sowie auf Schuttplätzen und Bahndämmen zu finden. Sie kann über einen Meter hoch werden, blüht von Juni bis Oktober, wächst mehrjährig, erreicht aber kein hohes Alter.… Wilde Malve, Große Käsepappel weiterlesen
Hopfenklee, Gelbklee
Der Hopfenklee (Medicago lupulina) besiedelt einige urbane Lebensräume und ist an Wegrändern, auf Mauern, zwischen Straßenbahngleisen in Gärten oder Parks zu finden. Wenn es sein muss, kann er auch auf Parkplätzen überleben. Er zählt zur Familie der Hülsenfrüchte und ist mit Weiß- und Rotklee, aber nicht mit den Sauerklee-Arten verwandt. Die Blütezeit des Gelbklee, wie… Hopfenklee, Gelbklee weiterlesen
Behaartes Franzosenkraut, Behaartes Knopfkraut
Das Behaarte Franzosenkraut (Galinsoga quadriradiata) stammt nicht aus Frankreich, sondern aus Mexiko. Es ist fast weltweit als eingebürgerte Art anzutreffen und auch bei uns heimisch. Die zu den Korbblütlern zählende Pflanze besiedelt Wegränder, Straßenränder, Treppen, Mauern, Gärten, Parks, Äcker und Schuttplätze. Obwohl es seit Jahren in meinem Garten wächst, wo es mit dem sandigen Boden… Behaartes Franzosenkraut, Behaartes Knopfkraut weiterlesen