Hunds-Kerbel

Der Hunds-Kerbel (Anthriscus caucalis) ist ein sehr naher Verwandter des Gewürz-Kerbel, sowie nah verwandt mit Petersilie und Pastinake. Er ist derzeit dabei unsere urbanen Räume zu erobern. Sowohl in Mannheim als auch in Ludwigshafen ist er in innerstädtischen Bereichen häufig anzutreffen. Da er zweijährig wächst und winterliche Fröste seinen Blättern nichts anhaben können, bringt er… Hunds-Kerbel weiterlesen

Persischer Ehrenpreis

Der Persische Ehrenpreis kann auch zwischen Pflastersteinen wachsen.

Die Vegetationsperiode des Persischen Ehrenpreis (Veronica persica) kann vom Frühjahr bis in den Herbst oder vom Herbst bis in das Frühjahr dauern. Sodass er beinahe ganzjährig blühend zu sehen ist. Aber nur an regenfreien Tagen. Wird es ihm zu kalt oder regnet es, dann bleiben seine Blüten geschlossen. Im urbanen Raum ist Veronica persica häufig… Persischer Ehrenpreis weiterlesen

Einjähriges Berufkraut, Feinstrahl

Das Einjährige Berufkraut, der Feinstrahl oder das Weiße Berufkraut, wie Erigeron annuus auch genannt wird, ist in unseren urbanen Räumen so häufig anzutreffen, als würde es schon immer hier wachsen. Es stammt aber aus Nordamerika und gilt hier als ein sogenannter Neophyt. Erigeron annuus kann einjährig wachsen, wenn seine Samen im Frühjahr keimen. Oder zweijährig,… Einjähriges Berufkraut, Feinstrahl weiterlesen

Grüne Reiswanze

Nezara viridula Obwohl die Grüne Reiswanze seit vielen Jahren in meinem Garten lebt, ist es mir noch nicht gelungen, ausgewachsene Tiere zu fotografieren. Die in der zoologische Fachsprache als Imagos bezeichnet werden. Das auch als Südliche Stinkwanze bekannte Insekt ist weltweit in temperierten bis tropischen Regionen anzutreffen. Als seine eigentliche Herkunft wird Äthiopien vermutet (Quelle).… Grüne Reiswanze weiterlesen

Scharfer Mauerpfeffer

Sedum acre Solange er nicht blüht, zählt der Scharfe Mauerpfeffer zu den Pflanzen, die gerne übersehen werden. Er wird nämlich nur wenige Zentimeter hoch. Im urbanen Raum ist die auch als Scharfe Fetthenne bekannte Pflanze an Wegrändern, zwischen Straßenbahnschienen, Pflastersteinen, auf Mauern sowie in Parks und Gärten anzutreffen. Seine gelben Blüten zeigt Sedum acre von… Scharfer Mauerpfeffer weiterlesen

Schwarzer Nachtschatten

Solanum nigrum Auf den ersten Blick sieht der Schwarze Nachtschatten aus wie ein kleiner Strauch. Er wächst aber nur einjährig und überlebt den ersten Frost nicht. Seine kleinen weißen Blüten zeigt er vom Sommer bis in den Winter. Je nach Standort kann er bis zu 80 Zentimeter hoch werden. Solanum nigrum besiedelt Kulturlandschaften und ist… Schwarzer Nachtschatten weiterlesen

Bittersüßer Nachtschatten

Solanum dulcamara Im urbanen Raum ist der Bittersüße Nachtschatten (Solanum dulcamara) nicht ganz so häufig anzutreffen wie sein schwarzfrüchtiger Verwandter, der Schwarze Nachtschatten (Solanum nigrum). Von dem er sich nicht nur durch seine roten Beeren unterscheidet, sondern auch durch die lila Blüten. Bei Solanum dulcamara handelt es sich um einen mehrjährigen und kletternd wachsenden Halbstrauch.… Bittersüßer Nachtschatten weiterlesen

Gefleckte Taubnessel

Die Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum) soll ihren Namen den Flecken auf der Unterlippe ihrer Blüten verdanken. Dank züchterischer Bearbeitung, sind von ihr aber auch Sorten mit gefleckten Blättern zu erhalten. Aber auch die Blätter der Wildform sind nicht immer einfarbig grün. Je nach Standort und Jahreszeit können sie in der Mitte einen weißen Streifen zeigen.… Gefleckte Taubnessel weiterlesen

Hirtentäschel

Obwohl es seine kleinen weißen Blüten fast ganzjährig zeigen kann, wird das Hirtentäschel gerne übersehen. Im urbanen Raum ist es an Wegrändern, Straßenrändern, auf Treppen, Mauern, in Parks und Gärten zu befinden. Es besiedelt aber auch Dämme, Böschungen und Wiesen. Das Hirtentäschel wird auch Hirtentäschelkraut oder Gewöhnliches Hirtentäschel genannt. Sein botanischer Name lautet Capsella bursa-pastoris,… Hirtentäschel weiterlesen

Behaartes Schaumkraut

Das Behaarte Schaumkraut (Cardamine hirsuta) kommt mit urbanen Bedingungen bestens zurecht, es wächst auf Mauern, Treppen oder Wegen. Seine Hauptblütezeit dauert von März bis Juni, einzelne Pflanzen können auch im Herbst blühend zu sehen sein. Hilfreich für seine Ausbreitung ist, dass das Behaarte Schaumkraut seine Samen über einen Meter weit aus seinen Früchten schleudern kann.… Behaartes Schaumkraut weiterlesen